Die wilde Möhre im Esszimmer.
Sold, sorry.
Rechtzeitig zum Hamburger Sommer (der findet ja indoor statt): Der „Petal Dining Table“ von Richard Schultz, ein echter Design-Klassiker mit einer schönen Geschichte.
Richard Schultz wurde 1951 Mitarbeiter bei Knoll – als Assistent von Harry Bertoia. Passend zu dessen „Wire-Collection“ entwickelte er 1960 diesen Tisch, inspiriert von der Stabilität und Flexibilität einer Pflanze, „Queen Anne’s Lace“, bei uns einfach als „wilde Möhre“ bekannt. Deren Stengel-Konstruktion nahm er zum Vorbild für den Aufbau seines „Blütenblatt-Tisches“: Eine vielstrahlige Wurzel, eine starker Stamm (aus Aluminiumdruckguß) und davon abgehend acht Arme, die jeder ein einzelnes Blütenblatt tragen, die wiederum zusammen die Tischplatte ergeben. Durch diese Konstruktion konnte das Holz auf Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit mit Dehnung und Schrumpfung reagieren, so wurden Risse vermieden.
Viele finden die Petal-Kollektion einfach elegant und praktisch. Für manche sind diese Stücke aber auch deshalb interessant, weil sie frühe Beispiele für „bionisches“ oder „biomorphes“ Design sind, wie es damals zum Beispiel auch von Carlo Mollino entwickelt wurde oder heute von Konstantin Grcic (z.B. den Chair One). Natürlich stehen die Petals auch im Museum of Modern Art. Richard Schultz machte sich selbständig und entwickelte weiter Outdoor-Möbel – sein Büro wurde aber 2012 wieder von Knoll übernommen, die inzwischen Re-Editionen der Klassiker anbieten.
In einem schönen, knappen Video für knolldesign erklärt Schultz seine Inspiration: https://goo.gl/LCREoP. Und wer sich wirklich für Richard Schultz interessiert (und mal eine Stunde Zeit hat), findet hier das Video von seinem Vortrag „Form follows Technique“ (Princeton, Dezember 2013): https://goo.gl/wEoU5K
Bei func. haben wir eine sehr frühe Version im Laden stehen – noch mit dem Original-Aufkleber aus dem Knoll Ladengeschäft in der Madison Avenue. Ideal für 4 – 6 Personen.